Die Bäcker und Bäckerinnen der dritten Klassen im Ökogarten

Mit den dritten Klassen ging es früh im laufenden Schuljahr zu einem Ausflug in den Ökogarten. Dieser Ausflug stand ganz unter dem Motto „Vom Korn zum Brot“ – entsprechend hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht seit Schuljahresbeginn mit dem Thema „Getreide“ beschäftigt. So waren die Kinder allesamt gut vorbereitet und konnten im Ökogarten mit ihrem Wissen glänzen. Von den Anleiterinnen und Anleitern gab es viel Lob für das Wissen der Schülerinnen und Schüler.

Natürlich ging es aber nicht nur darum, die Getreidesorten Weizen, Hafer, Dinkel, Gerste und Roggen zu erkennen und die Getreidepflanzen zu beschriften. Das Beste an dem Ausflug war das „Brot-Backen“ selbst. Es wurde hierfür sogar mit einem Mahlstein eigenes Schrot aus Körnern hergestellt, das in den Teig eingeknetet werden konnte. Nach fleißigem Kneten konnten die Schülerinnen und Schüler sich auch eine eigene Form für ihr Brot überlegen und es nach Lust und Laune mit Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen, Mohn und Rosinen verzieren.

In der Wartezeit, während die Brote im Ofen gebacken wurden, durften sich die Kinder sogar noch im Vivarium des Ökogartens umsehen. Dort leben die Reptilien und Insekten im Ökogarten. Zunächst waren alle sehr verzückt von der Schildkröte, nach dem genaueren Besichtigen des Raumes mit all den interessanten Insekten waren aber auch das Anfassen von einer Schlangenhaut sowie das Betrachten der kleinen Heuschrecken sehr interessant. Dabei trauten sich einige Kinder sogar, die Heuschrecken auf die Hände und Arme klettern zu lassen.

Kaum war das Brot fertig gebacken, mussten sich die Klassen schon wieder auf den Rückweg zur Schule machen. Die warmen Brote verströmten im Bus auf dem Rückweg einen leckeren Duft, so konnten es die Schülerinnen und Schüler kaum erwarten, von ihren Broten zu probieren. Die Geschmacksprobe im Klassenraum fiel durchweg gut aus – alle fanden ihr selbst gemachtes Brot unheimlich lecker und hatten sogar Lust, selbst zu Hause leckere Brötchen und Brot zu backen. Viele Kinder waren begeistert von dem Ausflug und freuen sich schon auf den nächsten Ausflug in den Ökogarten, den wir im November zu dem Thema „Tiere im Wald/Tiere im Winter“ machen werden.

 

Fasching in der Schule!

Von Klasse 1-4 waren wieder alle verkleidet, z.B. als Prinzessin, Picatshu, Panzerknacker, Polizist und Hermine Granger. Es gab auch einen Sheriff, Hulk, Ironman, Harry Potter und Spiderman.
Alle turnten in der Sporthalle. Einige LehrerInnen bauten einen Parcour als Mondlandschaft auf. Dafür brauchten sie einen Barren, Mattem, die Sprossenwand und Kästen.
Im Boden lauerten Sand- und Staubwürmer. Es war sehr gefährlich!
Pirat Herr Casas war mit einigen SchülerInnen auf hoher See. Sie suchten einen Schatzschlüssel. Dafür mussten Rätselaufgaben gelöst werden.
An diesem Tag hörten wir Musik. Wir aßen Snacks und Süßigkeiten. Es gab leckere Kekse. Wir tranken z.B. Waldmeistersaft und Kirschsaft.
Es gab Zeit zum Quatschen und zum Chillen.

Text von Klasse S4

Erst- und Zweitklässler*innen erhalten Geschenk vom Förderverein

Am letzten Donnerstag erhielten die Schüler*innen der Giraffen-, Zebra-, Fuchs, Waschbären-, Löwen- und Walklasse vom Förderverein der Pestalozzischule überraschend ein Geschenk. Jedes Kind des 1. Und 2. Jahrgangs besitzt jetzt eine Verkehrsweste um auf dem Schulweg (und auch sonst) besser gesehen zu werden und dadurch sicherer unterwegs zu sein.
Übergeben wurden die Westen von den beiden neu gewählten Vorsitzenden des Fördervereins Marcel Ulmer und Jessica Schmitz.

Berufsorientierung mit Klasse 7

Mit Neugier und großer Motivation erprobte sich unsere 7. Klasse am 03.02.2022 beim TÜF-Berufeparcours. Möglich wird dies durch die Unterstützung des Pro Aktiv Centers der BBg. Zusammen mit Klassenlehrerin Frau Litzke und Schulsozialarbeiterin Frau Grunert durchliefen alle Teilnehmer*innen die 25 praktischen und berufsbezogenen Stationen. Vom Servieren über Elektrokabel, Zahnfüllungen und Sägearbeiten bis zu schwierigen IT-Aufgaben konnten die Schülerinnen und Schüler viel über ihre Talente, Interessen und Stärken herausfinden. Der Parcours ist einer unserer vielen Schritte bei der Entscheidungsfindung zur Berufswahl und erhöht die Chancen für eine spätere Ausbildung. Nun erhalten alle im Einzelgespräch noch ein Feedback zu ihrem Ergebnis!

Pestalozzischule Peine unter neuer Leitung

 

Zum 31.01.2022 ist der Förderschulrektor Gerhard Behrends in den Ruhestand gegangen. Er war seit August 2009 der Schulleiter der Pestalozzischule Peine, einer Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache von Jahrgang 1 bis 4 und Lernen von Jahrgang 5  bis 10. Er hat mit großem Einsatz die Inklusion in Peine vorangebracht, so dass die Pestalozzischule am zentralen Standort in Peine inzwischen die einzige Förderschule mit diesen beiden Schwerpunkten im gesamten Landkreis ist. Die 68 Lehrkräfte des Förderzentrums sind derzeit in den 16 Klassen der Pestalozzischule sowie als Unterstützung für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in der Inklusion an 27 Grundschulen und 13 SEK I-Schulen im ganzen Landkreis Peine eingesetzt.

Die Kooperation mit externen Partnern und der Kontakt zu den anderen Peiner Schulleitungen war Gerhard Behrends immer sehr wichtig.

Gern hat er in seiner beruflichen Zeit Sport, Bewegung und Rhythmik im Sinne einer gesundheitsorientierten Körperarbeit unterrichtet und hat mit den Mannschaften der Schule an Sportwettkämpfen und Turnieren teilgenommen.

Unter seiner Leitung wurde die Pestalozzischule 2013 als "Starke Schule", d.h als eine der besten Schulen Deutschlands, die zur Ausbildungsreife führen, ausgezeichnet. Die Schüler/innen können an der Förderschule in Jahrgang 10 den Hauptschulabschluss machen und werden beim Übergang in die Ausbildung stark gefördert und engmaschig begleitet.

Im Jahr 2017 wurde die Pestalozzischule durch die Initiative und den Einsatz von Gerhard Behrends als eine der ganz wenigen Schulen in Niedersachsen eine voll gebundene Ganztagsschule an vier Tagen pro Woche für alle Schüler/innen der Jahrgänge 1 bis 4 mit Mittagessen und Unterricht am Nachmittag durch Lehrkräfte.

 

Britta Spörl, die seit 2008 Konrektorin an der Pestalozzischule ist, hat bereits im März 2021 die kommissarische Schulleitung übernommen. Sie wird ab dem 01.02.2022 von Luisa Brosch als kommissarischer Konrektorin und Marcel Ulmer als zusätzlichem Mitglied der kollegialen Schulleitung unterstützt. Frau Spörl dankt an dieser Stelle Susan Bremer, die bis zum 31.01. Mitglied der kommissarischen Schulleitung war und mit ihrem Organisationstalent sowie freundlichen und besonnenen Art einen großen Beitrag dazu geleistet hat, alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gut durch die schwierigen letzten Monate unter Corona-Bedingungen zu bringen.

 

Für eine Beratung oder einen Platz in einer der zukünftigen 1. Klassen mit dem Förderschwerpunkt Sprache und für die nächste 5. Klasse mit dem Förderschwerpunkt Lernen kann man sich im Sekretariat der Pestalozzischule bei Nadja Mytzka unter 05171 - 294792 - 0 anmelden.

 

Danke Peiner Tafel!

Liebes Team der Peiner Tafel,

wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung mit Obst und Gemüse im letzten Jahr.

Jede Woche haben wir uns auf einen leckeren Snack gefreut, den unsere Oberstufenschüler für uns toll angerichtet haben.

Einen großer Dank geht auch an unsere Schulsozialarbeiterin Petra Grunert für die Organisation.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10

 

Weihnachtszauber im 2. Jahrgang bei den Waschbären, Löwen und Walen

In den letzten Tagen ist der Weihnachtszauber im 2. Jahrgang in vollem Gange – ob Adventskalender, Geschichten oder Adventsmontage, es ist ganz schön weihnachtlich bei uns!

Basteltag

Am 26. November, dem Freitag vor dem 1. Advent, veranstalteten wir in unseren Klassen einen Basteltag – so wie alle Klassen des SR-Bereiches. Bei weihnachtlicher Musik, Kinderpunsch und warmem Tee bastelten wir gemütlich Schneemänner aus unterschiedlichen Materialien. Auch für den Weihnachtsbaum der Schule (und vielleicht auch für einen Weihnachtsbaum zu Hause) wurden fleißig Anhänger aus Eisstielen oder Pfeifenputzern gebastelt. Ein wunderschöner Weihnachtsbaum schmückt nun die Eingangshalle der Schule.

Adventskalender

In den Klassen sind „superstarke Adventskalender“ mit Mini-Büchern eingezogen und es wurde weihnachtlich geschmückt. Jeden Morgen öffnen die Schülerinnen und Schüler ganz aufgeregt den Adventskalender. Auf jeden Fall ein spannendes Adventsritual im Klassenraum, das allen viel Freude bereitet. Für die Klassenräume haben die Kinder im Kunstunterricht wunderschöne Schneeflocken aus Papier geschnitten, sodass die Fenster schon sehr winterlich aussehen.

Vorlesegeschichten

Jeden Morgen zur Frühstückszeit klingen aus den Klassenräumen der zweiten Klassen unterschiedliche Weihnachtsgeschichten. Bei den Waschbären lesen Herr Ulmer und Frau Arlt aus dem Krimi-Adventskalender „Schöne Bescherung“ vor: Pauls Oma ist todunglücklich, denn auf dem Weihnachtsmarkt wurde ihr die Handtasche geklaut. Wie diese spannende Geschichte wohl ausgehen wird? Die Waschbären werden vermutlich schon rätseln. Bei den Löwen liest Frau Mauß-Bernhard die Geschichte „Drei Freunde lösen den Weihnachtsfall“ vor. Wird es den drei Freunden gelingen, den Weihnachtsfall zu lösen und eine schöne Adventszeit zu verbringen? Die Löwen fiebern mit den „drei Freunden“ mit und werden bald erfahren, ob der Fall gelöst werden kann. Bei den Walen liest Frau Merk die Geschichte „Holla Honigkuchenfee“ vor. Emil und seine Freundin bekommen ein verzaubertes Honigkuchenhaus geschenkt und kurzerhand purzelt er mit seiner Freundin Etta in die Backstube von Holla, der Honigkuchenfee. Bei Holla ist dieses Jahr etwas gründlich schiefgegangen: Es fehlt die magische Zutat für ihren Weihnachtszauber. Schaffen es Emil und Etta, die Weihnachtsstimmung zu retten? Die Wale werden dies schon bald erfahren.

Adventsmontage

Jeden Montag im Advent treffen sich die zweiten Klassen, um einen Adventsmontag zu feiern. In einem großen Kreis, der mit einem kleinen Kranz geschmückt ist, feiern wir mit Gedichten, Bewegungsgeschichten und Liedern. Am ersten Adventsmontag haben die Kinder die Bewegungen zu dem bekannten Lied „Kleiner grüner Kranz“ von Rolf Zuckowski gelernt, sodass wir ganz ohne Singen ein Lied eindrucksvoll begleiten können. Am zweiten Adventsmontag hat uns die Weihnachtsmaus besucht. Ein tolles Rätsel und eine spaßige Bewegungsgeschichte haben die Kinder gut unterhalten. Was die Kinder wohl am 13. und 20. Dezember erwartet?

Klassen-Wichtel

Bei den Walen ist vor einiger Zeit ein Wichtel samt Wichteltür eingezogen. Tomte heißt er und hat den Kindern erst Schokomünzen mitgebracht. Er hat sogar einen kleinen Wichtel-Adventskalender und hinterlässt oft Spuren und kleine Nachrichten. Bei den Waschbären ist „Winky“ eine Wichtelin eingezogen. Auch sie hat ihren Spaß mit den Waschbären und hinterlässt kleine Nachrichten. Was die Wale und Waschbären wohl als nächstes mit Tomte und Winky erleben?

Wie Sie lesen können, ist der Weihnachtszauber im 2. Jahrgang schon eingezogen. Die Klassenlehrkräfte der 2. Klassen wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Bleiben Sie gesund!

Ausflüge in den Tier- und Ökogarten der Klassen S2a, S2b und S2c

Ausflüge in den Tier- und Ökogarten der Klassen S2a, S2b und S2c

 

An drei unterschiedlichen Tagen (22.11., 24.11. und 25.11.2021) machten sich die zweiten Klassen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg nach Vöhrum in den Tier- und Ökogarten der IGS Peine. Nach der aufregenden Busfahrt erwartete die Klassen ein spannendes Lernangebot zu dem Thema „Haustiere hautnah kennenlernen“. Die „Waschbären“, „Löwen“ und „Wale“ machten sich an ihren Ausflugstagen in Kleingruppen auf, um an verschiedenen Stationen etwas über Kaninchen, Meerschweinchen, Schafe, Ziegen, Enten und Hühner zu erfahren. Bei den Kaninchen und Meerschweinchen konnten die Kinder viele Tiere hautnah erleben. Sie durften die Kaninchen und Meerschweinchen mit Möhrchen füttern und ausgiebig streicheln. Die Kinder lernten den Unterschied zwischen „Hasen“ und „Kaninchen“ kennen, dass die Zähne der Kaninchen lebenslang nachwachsen, was Kaninchen und Meerschweinchen alles fressen und vieles mehr. An einer Station durften die Schülerinnen und Schüler zum „Paddock“ oder auch „Sch(l)afzimmer“ gehen. Dort leben Schafe und Ziegen unterschiedlicher Rassen zusammen. Hier hatten alle viel Zeit, um etwas über Schafe und Ziegen zu lernen, die warme Schafswolle zu fühlen und die Ziegen und Schafe zu streicheln und zu füttern. Bei einer weiteren Station lernten die Kinder den Erpel „Donald“ kennen und konnten ihn bei seiner Nahrungsaufnahme beobachten. Sie lernten, dass der Schnabel einer Ente etwas ganz Besonderes ist, denn er besteht an der Seite aus Hornzähnen, die wie Lamellen oder Streifen aussehen. Durch die Lamellen drückt die Ente Wasser aus dem geschlossenen Schnabel heraus – wie durch ein Sieb. So bleibt nur die Nahrung im Schnabel zurück. Die Kinder konnten „Donald“ und zwei Hühner streicheln und ganz aus der Nähe betrachten.

Die Zeit im Tier- und Ökogarten verging rasend schnell und die Kinder hatten einen tollen Tag, an dem sie die Haustiere hautnah kennen- (und einige auch lieben) gelernt haben. Für die „Waschbären“, „Löwen“ und „Wale“ war dies bestimmt nicht der letzte Ausflug in den Tier- und Ökogarten der IGS Peine.

Wie kann ich zu Hause IServ nutzen?

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern

im Folgenden wird kurz erklärt, wie ihr IServ auch von zu Hause aus nutzen könnt.

Für die Anmeldung müsst ihr folgende Internet-Adresse besuchen:

https://pestapeine.de/iserv/login

Auf der Seite seht ihr dann folgendes Bild:

Der Benutzername (Account) setzt sich aus vorname.nachname (klein geschrieben, ä=ae, ö=oe, ü=ue, ß=ss) zusammen.

Wenn ihr angemeldet seid, könnt ihr zum Beispiel Mails schreiben und empfangen:

Oder das Forum eurer Klasse nutzen:

Oder den Messenger nutzen:

Wenn ihr Schwierigkeiten habt, wendet euch über „Kontakt“ auf dieser Homepage per Mail an uns.

Kapla AG der Pinguinklasse

„Kapla ist ein pädagogisches Bildungsmittel und wird auf diesem Wege in Kindergärten und Schulen eingesetzt. Mit einem einzigen Element, ohne jegliche Verbindungs- oder Befestigungselemente, können endlos viele dreidimensionale Bauwerke entstehen. Dieser Universal-Baustein ermöglicht dem Kind seiner Phantasie und seinen Handlungen freien Lauf zulassen.“

Quelle: https://www.kapla-direkt.de (27.03.2020)

 

Die Pinguinklasse hat sich im letzten Schuljahr (2018/19) in vielen AG Stunden in einen kreativen Prozess des Bauens begeben. In der AG Stunden war neben Disziplin ebenso Phantasie gefordert. Mit großem Geschick, Phantasie und Kreativität haben sie jede Woche fleißig gebaut. In wechselnden Teams haben die Pinguine beim gemeinsamen Bauen ihren Zusammenhalt unter Beweis gestellt. Die soziale wie auch die verbale Kommunikation wurden im Bauprozess mit den Kapla-Steinen gefördert.

 

Der Höhepunkt unserer AG war, dass die ganze Pinguinklasse unsere Klassenkameradin Sophie in ein Bauwerk eingebaut haben. Dies war ein großer Spaß!

 

Es folgen einige Eindrücke aus der Kapla AG der Pinguinklasse: