Der Schulzweig Sprache stellt sich vor

Der Schulzweig Sprache stellt sich vor

 Welche Kinder nehmen wir auf?

Die Pestalozzischule nimmt Kinder auf, die grundschulfähig sind.

Nach der Schulgesetzänderung 2015 werden an allen Schulen Niedersachsens Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult.

In der Regel werden Schulanfänger mit einem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Sprache aufgenommen.

Die sprachlichen Beeinträchtigungen können einen oder mehrere der folgenden Bereiche betreffen:

– Aussprache

– Wortschatz und Sprachverständnis

– grammatische Formen und Satzbildung

– miteinander reden

Aufnahmeverfahren

Bei Schulanfänger*innen stellen die Erziehungsberechtigten mit der Anmeldung an der Pestalozzischule einen Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs für den Bereich Sprache. Dieser Antrag kann auch bei der zuständigen Grundschule gestellt werden.

Es folgt die Erstellung eines Fördergutachtens durch die Schule, welches Grundlage der Feststellung des Unterstützungsbedarfes durch das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) ist.

Sie wählen den Beschulungsort

Der Förderschwerpunkt Sprache richtet sich insbesondere an die Kinder, deren vorrangiger Unterstützungsbedarf im Bereich der Sprache liegt. Sie als Eltern entscheiden, ob ihr Kind in einer Sprachheilklasse der Pestalozzischule oder an der Grundschule beschult werden soll. Im Rahmen der sonderpädagogischen Grundversorgung erhalten alle Klassen der Grundschulen zwei Wochenstunden Unterstützung durch eine sonderpädagogische Lehrkraft.

Der Förderschwerpunkt Sprache bietet Klassen von Jahrgang 1 bis Jahrgang 4 an. Viele Kinder besuchen unsere Sprachheilklassen für die gesamte Grundschulzeit und wechseln nach Klasse 4 auf eine weiterführende Schule. Ein Schulwechsel an eine Grundschule ist aber grundsätzlich jederzeit möglich.

Das Einzugsgebiet der Förderschule mit dem Schwerpunkt „Sprache“ erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Peine.

Schülerbeförderung

Der Schulträger (Landkreis Peine) übernimmt die Kosten für die Beförderung.

Die Schüler*innen der Klassen 1 und 2 werden mit Kleinbussen zur Schule und wieder nach Hause gebracht, wenn ihr Wohnort weiter als 2 km von der Schule entfernt liegt.

Die Schüler*innen der Klassen 3 und 4 fahren in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln und erhalten eine kostenlose Fahrkarte, wenn ihr Wohnort weiter als 2 km von der Schule entfernt liegt.

Wie fördern wir?

Die Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Unterstützungsbedarf Sprache werden an unserer Schule von Förderschullehrkräften, die für diesen Förderschwerpunkt ausgebildet sind, unterrichtet und gefördert.

Unser Anliegen ist, neben der Vermittlung der Grundschul-Lerninhalte, eine gezielte SPRACHFÖRDERUNG in allen Unterrichtsfächern.

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält individuelle Unterstützung zur Erreichung der Lernziele unter Berücksichtigung der sprachlichen Kompetenzen / Fähigkeiten.

Der Unterricht an unserer Schule arbeitet in engem Austausch mit den jeweiligen Sprachtherapeuten und Sprachtherapeutinnen.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist, ein für Kinder mit Sprach- und Sprechschwierigkeiten entwickelter Deutschunterricht. Dieser beinhaltet eine intensive Förderung der Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeiten. Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler zu befähigen, die Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens abzubauen / zu verringern und gleichzeitig individuelle Stärken auszubauen, um erfolgreich am Unterricht der weiterführenden Schulen teilzunehmen.

Welche Aktionen (z.B. Ausflüge) organisieren wir und mit wem kooperieren wir?

Wir versuchen stets, auch außerschulische Lernorte zu besuchen und dabei Lerninhalte auf unterschiedlichen Wegen zu vermitteln.

Der in unserer unmittelbaren Nähe gelegene Herzberg bietet viele Möglichkeiten für Unterrichtsgänge an. So können Lerninhalte insbesondere im Sachunterricht veranschaulicht werden (z.B. der Lebensraum Wald).

Viele Themen im Sachunterricht können mit einem Besuch im Ökogarten in Peine verbunden werden. Hier profitieren wir von dem Wissen der geschulten Fachkräfte vor Ort und von den vielen Möglichkeiten, die im Unterricht behandelten Themen praktisch zu erfahren. Zum Beispiel untersuchen wir das Leben der Tiere im Winter, wir lernen Haus- und Bauernhoftiere in echt kennen und erlernen den Umgang mit den Tieren oder wir erfahren den Weg vom Getreidekorn zum Brot mit dem Highlight, am Ende ein eigenes gebackenes Brot mit nach Hause zu nehmen.

Wir organisieren ebenfalls Ausflüge zu dem Kreismuseum in Peine und der Stadtbücherei in Peine, wo wir nehmen Führungen und Bilderbuchkinos auch mal mit unseren Schülerinnen und Schülern an Leseabenden teilnehmen.

Besondere Aktionen wie den „Vorlesetag“, den „Welttag des Buches“, die „Jugendbuchwoche der Stadt Peine“ mit dazugehörigen AutorInnenlesungen, die „Schulkinowochen“ oder auch das Angebot „Klasse wir singen“ versuchen wir zudem regelmäßig in den Unterrichtsalltag mit einzubinden, um unseren Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Lernen anzubieten.

Wir sind darüber hinaus sehr froh, dass wir mit der Kreismusikschule Peine und dem Kreissportbund Peine bereits seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten können (nicht nur im Bereich Sprache). Dadurch können wir in allen Jahrgängen bereits seit mehreren Jahren Arbeitsgemeinschaften für Musik anbieten und haben durch das vielseitige Angebot des Kreissportbundes häufige Bewegungsangebote auch außerhalb des Sportunterrichts für unsere Schülerinnen und Schüler (z.B. Hoppel und Bürste, digitaler Bewegungspass).

Gerade zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten zum Beispiel im Bereich „Wortschatz“ haben sich diese Ausflüge und Aktionen mit den praktischen Anteilen sehr bewährt, da unsere Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit eigenen Erfahrungen verknüpfen konnten.

Im Schuljahr 2022/2023 haben wir nach einer langen Corona-Pause mit den Klassen auch aus dem Bereich Lernen ein gemeinsames Hoffest veranstaltet. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler die Ideen der einzelnen Angebote mit entwickelt und diese auch mit organisiert und betreut, was sie auch sprachlich gefordert hat. Weitere Feste und Aktionen in unserer Schule sind unter anderem das Lichterfest, das traditionelle Weihnachtsbasteln zum Schmücken unseres Weihnachtsbaums oder auch die gemeinsam gestalteten Adventsmontage mit Liedern und Gedichten zur Weihnachtszeit.

Bei allen diesen Aktionen und gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern versuchen wir stets, den Schülerinnen und Schülern häufige Möglichkeiten zur sprachlichen Weiterentwicklung zu bieten.

Welche Kinder nehmen wir auf?

Die Pestalozzischule nimmt Kinder auf, die grundschulfähig sind.
Nach der Schulgesetzänderung 2015 werden an allen Schulen Niedersachsens Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult.
Die Pestalozzischule nimmt daher Kinder mit und ohne Beeinträchtigung auf.

In der Regel werden Schulanfänger mit einem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Sprache aufgenommen.

Dieser kann einen oder mehrere der folgenden Bereiche betreffen:

– Aussprache

– Wortschatz und Sprachverständnis

– grammatische Formen und Satzbildung

– miteinander reden

Aufnahmeverfahren

Bei Schulanfängern stellen die Erziehungsberechtigten mit der Anmeldung an der Pestalozzischule einen Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs für den Bereich Sprache. Dieser Antrag kann auch bei der zuständigen Grundschule gestellt werden.
Es folgt die Erstellung eines Fördergutachtens durch die Schule, welches Grundlage der Feststellung des Unterstützungsbedarfes durch die Landesschulbehörde ist.

Die Eltern entscheiden, ob ihr Kind inklusiv in einer Sprachheilklasse der Pestalozzischule oder an der Grundschule beschult wird.

Sie wählen den Beschulungsort

Die Eltern entscheiden für ein Kind mit einem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache, ob ihr Kind inklusiv an der Grundschule oder in einer Sprachheilklasse der Pestalozzischule beschult wird. An der Grundschule werden die Schüler im Rahmen der sonderpädagogischen Grundversorgung mit 2 Wochenstunden pro Klasse von unseren Lehrkräften sonderpädagogisch unterstützt.

Die Eltern haben alternativ die Möglichkeit, ihr Kind in eine Förderschule mit dem Schwerpunkt „Sprache“ ein- oder umzuschulen, wenn der sonderpädagogische Unterstützungsbedarf festgestellt worden ist. Hier wird durchgängig sonderpädagogisch unterrichtet und gearbeitet.

Die Beschulungsdauer an der Pestalozzischule  erstreckt sich in der Regel über die gesamte Grundschulzeit von vier Jahren (wenn die Eltern dies wünschen).

Nach Abschluss der vierten Klasse gehen die Schülerinnen und Schüler wie an jeder Grundschule an die weiterführenden Schulen über.

Das Einzugsgebiet der Förderschule mit dem Schwerpunkt „Sprache“ erstreckt sich auf die Stadt und den gesamten Landkreis Peine.

Schülerbeförderung

Der Schulträger (Landkreis Peine) übernimmt die Kosten für die Beförderung.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 werden mit Kleinbussen zur Schule und wieder nach Hause gebracht, wenn ihr Wohnort weiter als 2 km von der Schule entfernt liegt.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 fahren in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln und erhalten eine kostenlose Fahrkarte, wenn ihr Wohnort weiter als 2 km von der Schule entfernt liegt.

Wie fördern wir?

Die Schülerinnen und Schüler mit dem festgestellten Unterstützungsbedarf Sprache werden an unserer Schule von Förderschullehrkräften, die für diesen Förderschwerpunkt ausgebildet sind, unterrichtet und gefördert.

Unser Anliegen ist neben der Vermittlung der Grundschul-Lerninhalte eine gezielte SPRACHFÖRDERUNG in allen Unterrichtsfächern.

Im Rahmen einer kleinen Lerngruppe erhält jede Schülerin und jeder Schüler individuelle Hilfen zur Überwindung seiner Sprachauffälligkeiten.

Der Unterricht an unserer Schule ersetzt jedoch nicht die ambulante Sprachtherapie in einer logopädischen Praxis.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der für Kinder mit Sprach- und Sprechschwierigkeiten entwickelte Deutsch-Unterricht, der insbesondere eine intensive Förderung der Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeiten über den Zeitraum der ersten beiden Schuljahre beinhaltet, die bis zum Ende der 4. Klasse vertieft werden.

Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler zu befähigen, ohne Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens voll am Unterricht der weiterführenden Schulen teilzunehmen.

Infoflyer zum Download

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter!

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter!

 Hier finden Sie uns:

Pestalozzischule Peine

Herzbergweg 16

31224 Peine

Telefon: 05171/294792-0

Fax: 05171/487722

E-Mail:

Homepage: www.pestalozzi-peine.de

Ansprechpartner:

 Schulleitung:

Marcel Ulmer (kommissarischer Schulleiter)

Luisa Brosch (kommissarische Konrektorin)

Sekretariat:

Frau Mytzka

sowie die Lehrkräfte der Förderschule mit dem Schwerpunkt „Sprache“